Familienfreundlichkeit in den Gemeinden
Gelebte Familienpolitik hat im Burgenland seit Jahren einen besonders hohen Stellenwert. Dies zeigt sich in unseren familienfreundlichen Gemeinden. Das sind Orte, in denen sich Familien gerne ansiedeln. Wo das Miteinander von Jung und Alt funktioniert, gewinnt eine Gemeinde an Wohn- und Lebensqualität.
Auf Initiative des Bundes wurde das Audit familienfreundlichegemeinde entwickelt. Mit diesem Instrument können Gemeinden ihre Familienfreundlichkeit ermitteln und unter Einbindung der Bevölkerung Programme für die nächsten Jahre ausarbeiten.
Dieses Audit ist ein kommunalpolitischer Prozess, der Städten und Gemeinden die Möglichkeit bietet, ihre Familienfreundlichkeit unter Einbindung aller Generationen bedarfsgerecht, systematisch und nachhaltig weiter zu entwickeln.
Das Landesfamilienreferat Burgenland veranstaltet 2013 gemeinsam mit der Familie & Beruf Management GmbH und dem Österreichischen Gemeindebund zwei Auditseminare im Burgenland. Nähere Informationen über die Leistungen und den Ablauf & Termine über Auditseminare und Netzwerktreffen finden Sie auf www.gemeindebund.at und www.familieundberuf.at.
Gemeinden haben die Möglichkeit im Rahmen des Audit die hierfür speziell ausgebildeten Prozessbegleiter/innen zu nutzen.
Um die Gemeinden beim Audit familienfreundlichegemeinde auch finanziell zu unterstützen, bietet das Land nach Maßgabe der budgetären Mittel den Auditgemeinden einen Beitrag in der Höhe von EUR 500 zu den zweiten 50% der Gemeinde in Rechnung gestellten externen Begutachtungskosten.
Liste der bgld. ProzessbegleiterInnen:
Johann Lotter, Wohnpark 1/7, 7022 Schattendorf, Telefon: 0664/4318075, E-Mail: johann.lotter@ schloegl.co.at
DI Gerhard Schlögl, M.A., Mariengasse 3, 7372 Draßmarkt, Telefon: 0664/4118771, E-Mail: gerhard@ schloegl.co.at
Familien-Förderungen für Privatpersonen
Folgende Förderungen können alle Familien, die im Burgenland gemeldet sind, in Anspruch nehmen:
Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuungsförderung wird Eltern/Erziehungsberechtigten unabhängig vom Familieneinkommen für Kinder gewährt, die das Pflichtschulalter noch nicht erreicht haben. Mehr>>
Schulstartgeld
Das Schulstartgeld besteht in der einmaligen Auszahlung von 100,-- Euro und wird unabhängig von der Höhe des Familieneinkommens gewährt. Mehr>>
Kinderbonus
Der Kinderbonus besteht in einer monatlichen Zuwendung und wird ab Antragstellung für Kinder von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr gewährt. Mehr>>
Mehrlingsgeburten
Die zusätzliche finanzielle Belastung durch die Geburt von Mehrlingen soll durch diese Förderung ausgeglichen werden. Mehr>>
Familienauto
Bei Familien mit mehr als drei Kindern wird - bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze - der Ankauf eines Kraftfahrzeuges gefördert, das auf zumindest sechs Sitzplätze zugelassen ist. Mehr>>
Dokumentenmappe
Die Dokumentenmappe für werdende Eltern bzw. Eltern mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr beinhaltet wesentliche Unterlagen und Informationen für Familien in allen Lebensbereichen. Mehr>>
Kinderbetreuung durch Tageseltern
Diese Maßnahme soll einkommensschwächeren Familien bzw. Alleinerziehenden die Berufstätigkeit außerhalb der Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen erleichtern. Mehr>>
Familien-Förderungen zur Angebotsentwicklung
Folgende Förderungen können alle Privatpersonen, Vereine, Gemeinden in Anspruch nehmen, die ein Angebot für Familien entwicklen:
Ferienbetreuung
Diese Maßnahme soll die Eltern finanziell wie organisatorisch unterstützen, sowie ein Ansporn für die Verantwortungsträger in den Gemeinden und Vereinen sein, sich in der Ferienbetreuung zu engagieren. Mehr>>
Eltern-Kind-Zentrum
Zielgruppe der Eltern-Kind-Zentren sind alle interessierten Eltern, Alleinerziehende und sonstige Bezugspersonen von Kindern. Mehr>>
Familienfreundliche Gemeinden
Förderung zur finanziellen Unterstützung der Gemeinden beim Audit familienfreundlichegemeinde. Mehr>>
Allgemeine Subventionsansuchen (Förderung familienrelevanter Projekte)
Institutionen und öffentliche Einrichtungen wie Vereine und Gemeinden können für familienorientierte Projekte um finanzielle Unterstützung ansuchen. Mehr>>