Allianz für Familien
Die Allianz für Familien ist ein Zusammenschluss von Familien- und Bildungsorganisationen, die sich gemeinsam folgende Ziele setzen:
- Bewusstsein schaffen, welche Aufgaben Eltern gegenüber ihren Kindern haben
- Dafür Sorge tragen, dass Familienleistungen gesellschaftlich anerkannt werden
- Bildungs - und Betreuungsangebote für Eltern anbieten
- Vernetzung der Familien schaffen
- Familien erfassen und Konsequenzen daraus erarbeiten
Derzeit gehören 14 Mitglieder der Allianz für Familien an:
Burgeländisches Bildungswerk
Als eine der ältesten Erwachsenenbildungsinstitutionen des Landes zählt Elternbildung seit jeher zu unseren Kern-kompetenzen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, Eltern die Möglichkeit zu bieten, sich niederschwellig und dennoch auf höchstem Niveau über Elternthemen zu infor-mieren, sie dazu zu motivieren, Elternbildung als Selbstverständlichkeit in Anspruch zu nehmen und Raum für Austausch zu schaffen. Kinder sind eine unglaublich schöne Bereicherung, und die Erfahrung, einen Menschen von klein auf ins Erwachsenenalter begleiten zu dürfen, ist unbeschreiblich. Gleichzeitig ist Eltern-Sein eine große Verantwortung und manchmal auch Herausforderung, die oft Fragen aufwirft, Unsicherheiten hervorbringt und mitunter überfordert.
Unsere Elternbildungsthemen sind daher breit gefächert, von entwicklungspsychologischen Einblicken bis hin zu Tabuthemen wie Suchtverhalten. Wir sind davon über-zeugt, dass niemand mit seinen Fragen allein sein sollte und dass es wichtig ist zu wissen, dass es völlig normal ist, wenn Kinder einen fordern - Eltern-Sein ist nicht immer ein Honiglecken. Um das zu unterstützen, bieten wir Vorträge von Expertinnen und Experten an, die als Inputs für individuelle Lösungen zu verstehen sind. Denn Wissen ist die Basis jedes selbstbestimmten Handelns!
Burgenländisches Volksliedwerk
Das Burgenländische Volksliedwerk wurde als eine der ältesten Kulturinstitutionen des Burgenlandes im Jahr 1927 gegründet. Seine Aufgaben sind die Sammlung und Dokumentation jeglicher Manifestationen im Bereich der musikalischen Volkskultur des Burgenlandes sowie die Betreuung des landeseigenen Volksliederarchivs; weiters versteht sich das Burgenländische Volksliedwerk mit seinem Sitz im Haus der Volkskultur in Oberschützen als Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Im Sinne einer nachhaltigen Kulturvermittlung und Weitergabe des kulturellen Erbes werden jährlich mehrere Projekte durchgeführt, die sowohl Kinder und Jugendliche als auch andere gesellschaftliche Gruppen ansprechen. Besonders das Motto „Lieder bauen Brücken“ im Jahr der Familien 2023 bot den Impuls, sich erneut integrativen und inklusiven Singveranstaltungen zu widmen, um Brücken zwischen den verschiedenen Generationen zu schlagen. Singen und Musizieren in der Familie stärkt das Vertrauen, den sozialen Zusammenhalt, ist nachweislich gesund und macht obendrein noch großen Spaß.
Caritas Burgenland
Die Caritas Burgenland ist ein aktives Mitglied der Allianz und setzt sich besonders für sozial benachteiligte Familien ein. Mit vielfältigen Angeboten wie Familien- und Sozialberatung, finanzieller Unterstützung in Notlagen, mobiler Betreuung sowie speziellen Programmen für Kinder und Jugendliche trägt die Caritas dazu bei, dass Familien in schwierigen Lebenssituationen nicht alleingelassen werden. Durch enge Zusammenarbeit mit anderen Partnern der Allianz für Familien setzt sich die Caritas dafür ein, ein solidarisches und familienfreundliches Burgenland zu gestalten, in dem jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft oder sozialen Lage, Unterstützung und Perspektiven findet.
Der Katholische Familienverband Burgenland
Der Katholische Familienverband Burgenland wurde 1954 gegründet und setzt sich aktiv für Familien ein. Wir stärken Familien, fördern ihre gesellschaftliche Anerkennung und vertreten ihre Interessen. Zu unseren Kernaussagen gehören die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, finanzielle Gerechtigkeit für Familien, ideelle Aufwertung von Ehe und Familie sowie Förderung von Erziehung, Bildung und Betreuung. Unsere Motivation liegt darin, Familien als herzstück der Gesellschaft zu fördern und zu begleiten, da starke Familien der Schlüssel für eine starke und solidarische Gemeinschaft sind. "Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Gerade in herausforderend Zeiten möchten wir als Verband Halt und Unterstützung bieten und die Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches Umfeld kontinuierlich verbessern. Es ist uns ein großes Anliegen, Familien zu stärken und in ihrer wichtigen Rolle bestmöglich zu begleiten" (Alfred Handschuh, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes Burgenland)
Evangelische Kirche Burgenland
Seit 100 Jahren gibt es die Evangelische Superintendenz Burgenland mit ihren 28 Pfarrgemeinden, Muttergemeinden und Tochtergemeinden, Die Gottesdienste und Feiern in den Kirchen, Bethäusern und Turmschulen haben sich verändert.
Von Erwachsengottesdiensten sind sie vielerorts zumindest einmal im Monat zu Familiengottesdiensten geworden. Die Evangelische Kirche Burgenland hat als einziges Bundesland einen Konfirmanden- und Jugendpfarrer, der mit Jugendlichen altersgerechte Projekte umsetzt. Sternstundengottes-dienste sind vor allem für junge Familien gedacht, sie finden beispielsweise einmal im Monat in Gols statt. Kinderbibel-tage und Kinderfreizeiten in fast allen Pfarrgemeinden helfen, dass sich Kinder und Eltern kennenlernen. Kinderchöre und Kindermusicals in Mörbisch, Weppersdorf und Oberschützen fördern schon früh die musikalischen Begabungen der Kinder und Jugendlichen. Auch bei großen kirchlichen Veranstaltungen wird darauf geachtet, dass sie familiengerecht sind. So wird es heuer beim Gustav-Adolf-Fest in Gols erstmals einen Familiengottesdienst für alle geben.
Familienreferat Burgenland
Das Burgenland ist ein Familienland und soll für jede und jeden die gleichen Chancen bieten. Familien verändern sich ständig. Das burgenländische Familienreferat hat es sich zur Aufgabe gemacht, alles bestmögliche zu begleiten und zu unterstützen und Maßnahmen zu fördern, die Famlien stärken und ihre Lebensqualität verbessern. Familien zu stärken heißt Zukunft zu sichern - und das ist unser Antrieb, Tag für Tag.
Kolping Burgenland
Familien bilden die Grundlage einer menschenwürdigen Gesellschaft, weil sie Lernorte der Kultur, der Solidarität und Wertevermittlung sind. Koling setzt sich vor Ort für eine bessere Familienwelt ein. Wir snd eine familienhafte christliche Bildungs-, Aktions- und Sozialgemeinschaft, wo jede und jeder gleich, ob sie oder er in einer Familie, als Single, in einer Lebenspartnerschaft oder in einer Lebensgemeinschaft lebt, herzlich willkommen ist. Kolping ist generationenübergreifend engagiert und lebt vom partnerschaftlichen Miteinader von Älteren und Jüngeren.
Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt - Einsatz für Familien
Die Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt engagieren sich auf Basis des christlichen Menschenbildes für die Stärkung von Ehe und Familie. Familienpastoral bedeutet für uns, Familien in ihren vielfältigen Lebensrealitäten zu begleiten, Dazu schaffen wir Orte der Begegnung und des Miteinanders in den Pfarren, in den Gliederungen der Katholischen Aktion und in der Gesellschaft. Wir bieten Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen, sei es durch Ehevorbereitung, Elternbildung, spirituelle Impulse oder seelsorgliche Begleitung. Themen wie gelingende Beziehungen, Erziehung, Generationendialog und gelebter Glaube stehen dabei im Mittelpunkt.
Besonders in den Pfarren ist Familienpastoral ein wesentliches Element gelebter Kirche. Durch familienfreundliche Gottesdienste, Segensfeiern, Sakramentenpastoral (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Ehe) oder spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern tragen wir dazu bei, dass sich Familien als wertgeschätzter Teil der kirchlichen Gemeinschaft erleben.
Unser Einsatz für Familien gründet sich auf die Überzeu-gung, dass starke Familien das Fundament einer lebendigen Kirche und einer solidarischen Gesellschaft sind.
SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf schafft für Kinder in Not ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme und unterstützt ihre Familien in schwierigen Lebenslagen. In 138 Ländern dieser Welt helfen wir nachhaltig und zielgerichtet, seit 1960 auch im Burgenland. ,Übergeordnetes Ziel von SOS-Kinderdorf Burgenland ist es, den Familien dabei zu helfen, ihre Hand-lungs- und Entscheidungsfähigkeit wieder zurückzugewinnen und diese kreativ einzusetzen, um mit der aktuellen, aber auch mit möglichen zukünftigen vergleichbaren Situationen fertig zu werden." (SOS-Kinderdorfleiter Mag. Marek Zeliska)
Verein Tagemütter Burgenland
Wir bieten Eltern familienähnliche und individuelle Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis14 Jahren an. Die Betreuungszeiten richten sich dabei ganz nach den Bedürfnissen der Eltern, und die Kinderbetreuung kann ganzjährig in Anspruch genommen werden - auch in den Ferien, über Nacht oder an Wochenenden. Damit haben Eltern eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu anderen Betreuungs-angeboten. Unsere ausgebildeten und sorgfältig ausgewählten Tagesmütter/-väter kümmern sich um die Kinder von (berufstätigen) Eltern zusätzlich zu ihren eigenen Kindern in ihrer privaten Umgebung. Dieser familiäre Rahmen ermöglicht es der Tagesmutter/dem Tagesvater, individuell auf jedes Kind einzugehen. Dabei kann, je nach Entwicklungsstand, Tagesverfassung, Bewegungsdrang und Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Zuwendung, jeder Tag anders gestaltet werden.
Volkshilfe Burgenland
Familien sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Jedes Kind soll gleiche Chancen haben. Eltern sollen Unterstützung erfahren, wenn sie gebraucht wird.
Als Volkshilfe sehen wir genau, wo Hilfe notwendig ist, sei es durch Armut, Krankheit, P'flegebedarf oder soziale Benachteiligung. Unser Ziel ist eine solidarische Gesell-schaft, in der kein Mensch zurückgelassen wird.
Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit ist die Veranstaltungsreihe "Woche der Familie", die jedes Jahr im Mai anlässlich des internationalen Tages der Familie abgehalten wird.
Die Woche der Familie wurde auf gemeinsame Initiative von Bischof Paul Iby und Landesrätin Verena Dunst im Mai 2001 ins Leben gerufen.
Es galt und gilt noch immer, die Familie ideell aufzuwerten und positiv darzustellen, Gemeinschaft zu fördern und Eltern ihre Aufgaben bewusst zu machen.
Für die Gestaltung und Durchführung dieser Woche zeichnet die „Allianz für Familien“ verantwortlich.
Im Jahr 2025 führt der Burgenländische Bildungswerk den Vorsitz in der Allianz für Familien.
