FamilyWeb

Information für Eltern aus erster Hand

Eltern-Sein ist spannend, vielseitig und wunderbar. Eltern-sein ist allerdings nicht immer einfach. Um Eltern in ihren Aufgaben zu unterstützen organisiert das Familienreferat des Landes seit vielen Jahren Elternbildungsveranstaltungen. Da Zeit für Eltern etwas sehr Kostbares ist und die heutige Technik unglaubliche Chancen mit sich bringt, haben Familienlandesrätin Daniela Winkler und das Familienreferat des Landes dieses wichtige Projekt auf neue, zeitgemäße Beine gestellt. Wenn Eltern künftig nach Informationen zu Erziehungsfragen, finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, rechtlichen Belangen und vielen weiteren für Familien relevanten Themen suchen, finden Sie Antworten und die Kontaktdaten burgenländischer ExpertInnen bequem von zu Hause aus, in unserem „FamilyWeb“.

Unsere nächsten Webinare:

Im Rahmen unseres „FamilyWebs“ finden auch heuer viele interessante Webinare statt. Erhalten Sie von unseren ExpertInnen wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

Miteinander statt Gegeneinander
Termin: Montag, 12.06.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, Referentin: Mag.a Heike Podek

Gleichberechtigte Elternschaft leben
Termin: Dienstag, 27.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr, Referentin Barbara Schrammel, MSc

Teilnehmen kann jede oder jeder. Benötigt wird dafür lediglich ein Computer, Tablet oder Smartphone und eine stabile Internetverbindung. Die Teilnahme ist kostenlos und es kann auch anonym (ohne Kamera) teilgenommen werden.

THEMEN

Mental Load

Mental Load meint die mentale Belastung durch die Familienorganisation, die in erster Linie auf den Schultern einer Person lastet. Meist auf den Schultern der Frauen*. Frauen* übernehmen in Österreich den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit, der Hausarbeit und der Emotionalen Arbeit für die Familie. Dies in Kombination mit Erwerbsarbeit führt häufig zu Überlastung, Erschöpfungszuständen und Frust in der Partnerschaft. Im Webinar wird der Begriff „Mental Load“ erklärt, die Auswirkungen auf die Paardynamik analysiert und erste Schritte hin zu einer fairen Verteilung der Familienorganisation aufgezeigt.

Das Video zum Webinar mit Barbara Schrammel finden Sie hier.

 

Bedürnissen auf der Spur

Immer mehr ist die Rede von einer bedürfnisorientierten Erziehung. Doch was sind eigentlich Bedürfnisse und um wessen Bedürfnisse geht’s hier überhaupt? Ist es eigentlich möglich alles unter einen Hut zu kriegen und wo bleib ich als Mama bei all diesen „Bedürfnissen“?

Lass dich von Mag.a Heike Podek inspirieren, euren Familienalltag aus einer anderen Sichtweise zu betrachten und ihn in Zukunft mit mehr Klarheit und Leichtigkeit zu füllen.

Das Video zum Webinar mit Mag.a Heike Podek finden Sie hier

 


Resilienz - das Immunsystem für die Seele

Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Und während die einen schon einem harmlosen Streit scheinbar hilflos gegenüberstehen, gibt es diese anderen Kinder, die so schnell nichts umhaut. Im Gegenteil: Sie sind sogar in der Lage, kritische Erfahrungen und schwierige Lebensumstände, wie Armut, Krankheit oder sogar Gewalterfahrungen zu überstehen, ohne Schaden zu nehmen. Was macht diese Kinder stark und was gibt ihnen die Kraft, diese Situationen nicht nur zu meistern, sondern oftmals auch gestärkt aus diesen schwierigen Lebensbedingungen hervorzugehen?

Das Video zum Webinar mit Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


Einfühlsame Eingewöhnungszeit vom Kindergarten in die Schule

Neben dem bedeutsamen Übergang von der Familie in die erste elementare Bildungsreinrichtung, wie Kinderkrippe oder Kindergarten, gilt auch der Übergang vom Kindergarten in die Schule als bedeutsame Lebensphase für Kinder und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten. Alle Beteiligten sind in diesem Prozess mit zahlreichen Veränderungen konfrontiert, die auch mit (ambivalenten) Emotionen Situationen wie Angst, Unsicherheit, Neubeginn Freude und Abschied nehmen Trauer einher gehen. Wie kann der Übergang des Kindes vom Kindergarten in die Schule von Eltern/Erziehungsberechtigten und PädagogInnen gestaltet werden, damit das Kind diesen Prozess gut bewältigen kann? 

Das Video zum Webinar mit Tanja Leberl BA MA finden Sie hier

 


Einfühlsame Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe und im Kindergarten

Der Übergang von der Familie in die erste elementare Bildungsreinrichtung, wie Kinderkrippe oder Kindergarten gilt als bedeutsame Entwicklungsphase für Kinder und ihre Bildungsbiografie. Eltern/Erziehungsberechtigte sowie das nahe soziale Umfeld sind mit zahlreichen Veränderungen konfrontiert und aktiv in diesen Prozess eingebunden. PädagogInnen kommt die Aufgabe zu, den Übergang professionell zu begleiten. Der Eingewöhnungsprozess ist bei allen Beteiligten mit zahlreichen (ambivalenten) Emotionen & Situationen wie Angst, Unsicherheit, Neubeginn & Freude und Abschied nehmen & Trauer verbunden. Wie kann der Übergang des Kindes von allen einfühlsam gestaltet werden? Welche Konzepte und praktische Möglichkeiten gibt es, diesen Prozess gut zu begleiten?

Das Video zum Webinar mit Tanja Leberl BA MA finden Sie hier.

 


Haushaltsplanung leicht gemacht

In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für Ihr selbstsicheres Wirtschaften, Planen und Umsetzen. So behalten Sie Klarheit und Überblick über Ihre Finanzen, entdecken Ihre persönlichen Einsparungspotenziale und erhalten Infos zu Förderungen und Einsparungsmöglichkeiten!

Das Video zum Webinar mit Finanzcoach Tanja Isamberth finden Sie hier.
Linksammlung

 


Bindung - das magische Band zwischen Kindern und Eltern

Sicher gebundene Kinder sind widerstandsfähiger, haben mehr Strategien um mit Belastungen umzugehen, leben in guten Freundschaften, verhalten sich sozialer, können Konflikte besser lösen und Lösungen finden, die ihnen weiterhelfen.
Was es mit diesem Phänomen der „Bindung“ auf sich hat und welchen Einfluss du als Elternteil darauf hast, dass auch dein Kind sich zu einem sicher gebundenen Kind entwickelt, darum geht es in diesem Webinar.

Das Video zum Webinar mit der Erziehungswissenschaftlerin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


Wenn Eltern, Kinder oder Partner psychisch krank sind

Eine psychische Erkrankung von nahestehenden Menschen stellt Angehörige vor viele Fragen und Herausforderungen. Wie soll ich mich verhalten? Was tue ich beim Verdacht einer psychischen Erkrankung eines Angehörigen? Wo gibt es Hilfe? Was bedeutet die Diagnose? Wie kann ich mit meinen eigenen Ängsten und Sorgen umgehen?

Das Video zum Webinar mit der Lebens- und Sozialberaterin Mag.a Angelika Klug von HPE Burgenland finden Sie hier.

 


Leichter Lernen leicht gemacht

Wie nimmt das Gehirn Informationen auf und wie funktioniert eigentlich Lernen? Es werden Tricks vorgestellt, wie man sich Informationen leichter merken kann und diese auch wieder abrufen kann. Damit leichtes Lernen passieren kann, braucht es Konzentration – durch gezielte, kurze Übungen, die wirklich Spaß machen, wird der Rahmen dafür gesetzt. Somit können Sie Ihrem Kind/Enkelkind gezielt Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. 

Das Video zum Webinar mit der Gedächtnistrainerin Mag.a Sandra Ribits-Perner finden Sie hier.

 


Wie spricht man mit Kindern über Krieg?

Der Krieg in der Ukraine ist plötzlich allgegenwärtig.
Kinder erleben Ängste und Sorgen ihrer Eltern, sie hören Gespräche Erwachsener und sehen Bilder im Fernsehen/in sozialen Medien. In der Pause erfahren sie Neues von ihren Freunden am Schulhof. Viele dieser Informationen sind jedoch nicht für Kinder gedacht. In diesem Webinar erhalten Sie Tipps, wie Sie mit dem Thema Krieg dem Alter ihrer Kinder entsprechend umgehen.

Das Video zum Webinar mit der Klinischen- und Gesundheitspsychologin Mag.a Teresa Neuwirth von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland finden Sie hier.

 


Hauen, Treten, Beißen, Schimpfen, Schreien - Praktische Impulse wie Eltern mit aggressiven Verhaltensweisen von Kindern umgehen

Hauen, Treten, Beißen, Schimpfen; Schreien - aggressive Verhaltensweisen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung immer mal wieder mehr oder weniger heftig zeigen. Wir Eltern stehen oft ohnmächtig dabei und wissen nicht, wie wir richtig reagieren sollen. Ist dieses Verhalten „normal“ und wieviel Aggression darf eigentlich sein? Wann sollte ich als Elternteil eingreifen und welche Möglichkeiten gibt es eigentlich mit kindlicher Aggression umzugehen? Genau darum wird es in diesem Webinar gehen - wir werden uns an diesem Abend mit Aggressivität von Kindern beschäftigen und praktische Impulse bekommen, wie wir als Eltern damit umgehen können.

Das Video zum Webinar mit Erziehungswisschenschafterin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


Gesund im Mund - Mahlzeit!

Was wir essen und trinken hat einen großen Einfluss auf unsere Zahngesundheit. Die Nahrungszufuhr kann das Entstehen von Krankheiten im Mund beschleunigen. Karies z.B., wird durch übermäßigen Zuckerkonsum und mangelhafter Zahnhygiene gefördert. Zu wenig Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen kann den Zähnen und dem Zahnfleisch schaden. In diesem Webinar erfahren Sie Wissenswertes über die Ernährung für gesunde Zähne.

Das Video zum Webinar mit Diätologin und zertifizierter Zahngesundheitserzieherin Birgit Brunner finden Sie hier.

 


Was soll ich heute kochen? Grundnahrungsmittel einfach, gesund und schmackhaft für die ganze Familie zubereiten

Milch/Milchprodukte, Eier und Kartoffeln als Nahrungsgrundlage - Wie kann man Grundnahrungsmitteln gesund und schmackhaft kombinieren?

Das Video zum Webinar mit Diätologin Alexia Podingbauer, MSc, MBA finden Sie hier.

 


Rainbows Trennungsunterstützung

Rainbows hilft Kindern bei Trennung/Scheidung der Eltern.

Das Video finden Sie hier.

 


Rainbows Trauerbegleitung

Rainbows hilft Kindern in Verlustsituationen.

Das Video finden Sie hier.

 


Ist das schon Gewalt? Gewalt an Kindern im Alltag erkennen und beenden

Noch viel zu oft werden Kinderrechte von Erwachsenen ignoriert und bei Anwendung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird aus unterschiedlichen Gründen weggeschaut.

Dieser Vortrag will zum Hinschauen und Handeln animieren. Er informiert über die aktuellen Kinderrechte und das gesetzlich verankerte Gewaltverbot im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen.

Das Video zum Webinar mit Martina Lemp und Sascha Hörstlhofer, BA von finden Sie hier.

 


Wackelzahnpubertät - Stimmungsschwankungen, Trotzanfälle, plötzliche Wutausbrüche: was Eltern dazu wissen sollten

Was erstmal harmlos klingt, kann für die Kinder und vor allem die Eltern teilweise eine ganz schöne Herausforderung darstellen. In der Zeit der wackligen Zähne, scheint auch sonst noch einiges zu wackeln… denn unsere Kinder sind plötzlich super empfindlich, sensibel und lassen sich durch Kleinigkeiten völlig aus der Bahn werfen. Emotionen kochen hoch und können uns Eltern ganz schön an die Grenzen bringen. In diesem Webinar erhältst du hilfreiche und praxisnahe Impulse, wie du dein Kind bestmöglich durch diese Phase begleitest.

Das Video zum Webinar mit Erziehungswissenschafterin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


Medienerziehung in der Familie im digitalen Zeitalter

In diesem Webinar geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien in der Familie.

Das Video zum Webinar mit DI Barbara Buchegger, M.ED. von Safer Internet finden Sie hier.

 


Entspannt durch den Familienalltag bei Zähneputzen, Anziehen & Co.

Der Alltag mit Kindern kann manchmal zu einem richtigen „Kampfplatz“ werden.

--> Dein Kind weigert sich, die Zähne zu putzen, sich anzuziehen und mag sich im Auto nicht anschnallen lassen.
--> Jede Essenssituation wird zur Zerreißprobe und auch sonstige Alltagssituationen wie Haare waschen, Duschen und Co führen zu regelmäßigen Machtkämpfen.

Kein Wunder, dass du dein Kind manchmal einfach festhalten musst, um Sinne von „Augen zu und durch“ - es muss ja schließlich gemacht werden. Doch gut fühlt sich das für dich bei weitem nicht an. In diesem Webinar erhältst du hilfreiche Impulse, wie du solche Alltagssituationen zukünftig entspannt und in einem liebevollen Miteinander mit deinem Kind lösen kannst.

Das Video zum Webinar mit Erziehungswissenschafterin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


Probleme in der Schule und im Alltag - Reflexintegrationstraining für mehr Lebensqualität und Freude am Lernen

In diesem Webinar erfahren Sie,
• wie Sie ein Kind mit aktiven frühkindlichen Restreflexen erkennen
• warum es deshalb zu auffälligem Verhalten, Lern-, Lese-, Rechtschreib- und Rechenproblemen kommen kann
• warum Reflexintegrationstraining betroffenen Kindern und Jugendlichen hilft

Das Video zum Webinar mit Sozialpädagogin Elisabeth Gmeiner finden Sie hier.

 


Stillen - Zwischen Mythen und Wahrheit

In diesem Webinar erhalten Sie von Still- und Laktationsberaterin Katja Schmidinger evidenzbasiertes Wissen zum Thema Stillen. Es richtet sich an alle interessierten (werdenden) Eltern, Mütter*, Väter* und Großeltern.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.

 


Wochengeld

Das Wochengeld ist ein Ersatz für Ihr sonstiges Einkommen, denn während des genannten Zeitraums herrscht absolutes Beschäftigungsverbot. Aber was ist das Wochengeld und wie bekomme ich es?

Mag.a Brigitte Ohr von der AK Burgenland informiert.

Das Video finden Sie hier.

 


Kinderbetreuungsgeld

Aktuelles zum Kinderbetreuungsgeld.

Mag.a Brigitte Ohr von der AK Burgenland informiert.

Das Video finden Sie hier.

Die Broschüre zum Thema finden Sie hier.

 


Elternteilzeit

Arbeit und Kinder miteinander zu vereinbaren, das ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Damit das leichter gelingt, gibt es die sogenannte Elternteilzeit. 

Mag. Helmut Steiger von der AK Burgenland informiert.

Das Video finden Sie hier.
Die Broschüre zum Thema finden Sie hier.

 


Elternkarenz

Karenz kann entweder von einem oder von beiden Elternteilen abwechselnd in Anspruch genommen werden. Der Elternteil, der die Karenz in Anspruch nimmt, muss mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben.

Mag. Helmut Steiger von der AK Burgenland informiert.

Das Video finden Sie hier.

 


"Pubertät - Die Chance für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zu wachsen"

Der Haussegen hängt gewaltig schief, weil dein pubertierender Teenager rebelliert? Ständige Streitereien wegen Handy, Schule, Haushalt und Co. sind an der Tagesordnung? Dein Kind entgleitet dir immer mehr und du fühlst dich als hilflose Zuschauer*in? Wenn jegliche Kommunikation scheitert, ist es Zeit umzudenken – und umzufühlen!
Dieser Workshop/Vortrag richtet sich an Mütter und Väter von Jugendlichen.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.

Die Präsentation zum Webinar finden Sie hier.

www.inesberger.at
Onlinekurs „Das 1x1 der Pubertät“: http://neu.inesberger.at/onlinekurs-1x1-der-pubertaet/

 


"Baby in Bewegung - Eine gesunde Bewegungsentwicklung für einen guten Start ins Leben"

Wie läuft die kindliche Bewegung ab, welche Einflussfaktoren gibt es, welche Auswirkungen haben sie und welche Abweichungen sind normal. Wie kann die frühkindliche Bewegungsentwicklung im Alltag gefördert werden.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.

 


"Essen soll Spaß machen und schmecken! - wie kann man Kleinkinder dabei unterstützen und was tun wenn´s problematisch wird?"

Ein interdisziplinäres Team der Kinder- und Jugendreha kokon in Bad Erlach erklärt das kindliche Essverhalten, wie man eine gesunde Entwicklung des Essverhaltens aus diätologischer und logopädischer Sicht unterstützen kann, welche Möglichkeiten es gibt, wenn es zu Schwierigkeiten kommt und welche therapeutischen Ansätze das Rehazentrum verfolgt.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.

 


Gestaltung des Familienalltags in schwierigen Zeiten

Egal ob harter Lockdown, Quarantäne oder andere Maßnahmen, all dies wirkt sich auf den Alltag der Familien aus - Stichwort "Lagerkoller". In diesem Webinar erhalten Sie Impulse, wie man trotz belastender Anforderungen Strukturen etablieren und aufrechterhalten kann, um das Zusammenleben positiver zu gestalten. Gleichzeitig wird der Umgang mit schwierigen Gefühlen thematisiert, um möglichen Krisen oder gar einer Eskalation vorzubeugen. Abschließend werden auch konkrete Ideen zur Beschäftigung der Kinder und Aktivitäten für die ganze Familie vorgestellt.

Das Video zum Webinar mit Mag.a Karin Handler vom SOS Kinderdorf finden Sie hier.

 


Kinder nach der Trennung - Was hilft mir wenn es stürmt

Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für Kinder und Jugendliche immer eine Herausforderung. Wie Eltern in dieser Zeit ihren Nachwuchs gut begleiten können, erklärt Martina Kopf von Rainbows Burgenland.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.

 


“Konflikte lösen“ - Weg von Machtkämpfen und Streit hin zu einem gewaltfreien Miteinander!

Ob beim Aufräumen oder Zähneputzen, bei den Hausübungen oder den Fernsehzeiten – oft liegen die Meinungen von Eltern und Kindern bei diesen Themen weit auseinander und Streit ist vorprogrammiert. Wie kann man diese Konflikte lösen?

Das Video zum Webinar mit Erziehungswissenschafterin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.

 


“Schluss mit Schimpfen“ - Alltagsstrategien für einen gelassenen Familienalltag

Dein Kind hört nicht auf dich, hat Wutanfälle oder meckert ständig rum?
Viele Situationen im Familienalltag führen regelmäßig zu Streit, Konflikten und Kämpfen? Du bist genervt, fühlst dich hilflos und schreist dein Kind immer häufiger an.
Eigentlich ist es ein ständiges Gegeneinander... Erziehungswissenschafterin Mag.a Heike Podek verrät wie es anders gehen kann.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.


"Nein" sagen - eigene Grenzen liebevoll und klar vertreten

Kinder bis mindestens zum 5 Lebensjahr haben eine natürliche Erwartung, dass ihre Eltern stets zugänglich und ihre Ressourcen jederzeit verfügbar sind. Zu erkennen, wann es genug ist, ist nicht ihre Aufgabe.
Wenn dein Kind also z.B. jedes Mal beim Naschen, Vorlesen, Spielen, Fernsehen oder Einkaufen MEHR möchte, ist das völlig normal und gesund.

Als Eltern aber dürfen wir diese Erwartung nicht nur frustrieren, sondern es ist sogar unsere Aufgabe, den Kindern zu kommunizieren, wann unsere Grenze erreicht ist – und zwar bevor wir völlig genervt sind und möglicherweise schreien oder Strafen androhen.

Das Video zum Webinar mit Erziehungswissenschafterin Mag.a Heike Podek finden Sie hier.


Tut tot sein weh? Kinder und Jugendliche erleben Sterben, Tod und Trauer

Wenn es in einer Familie zu einem Todesfall einer nahen Bezugsperson kommt, führt dies meist zu einer großen Überforderung aller Betroffenen. Die Trauer und Unsicherheit der oft „sprachlosen“ Erwachsenen wird auch für die Kinder und Jugendlichen spürbar. Um diese neue Lebenssituation bewältigen zu können, brauchen die Kinder und Jugendlichen die Unterstützung ihrer Familien, aber auch Hilfe durch das soziale Umfeld.

Das Video zum Webinar mit Martina Kopf, Bereichsleitung Trauerbegleitung Rainbows Burgenland finden sie hier.


Informationsvideo zu Stoffwindeln

Wem achtsames Wickeln, Natürlichkeit und Umweltschutz ein Anliegen ist, der kann seine Kinder auch mit Stoffwindeln wickeln. In dem Video von Mag.a Anna Bogner-Gombotz finden interessierte Eltern die wichtigsten Informationen zum Thema Stoffwindeln. 

Das Video finden Sie hier.
Die Broschüre zum Thema finden Sie hier.

 


Medienkonsum - Wie viel Fernsehen/Computer ist gut für mein Kind

Welchen Einfluss haben neuen Medien eigentlich auf unsere Kinder? Ist der Konsum gefährlich bzw. gibt es eigentlich Richtlinien für einen altersgerechte Nutzung?

Video zum Webinar finden sie hier.


Trotzphase - Wie gehe ich bloß mit Wut und Aggressionen um?

Eben noch friedlich im Spiel vertieft und dann von einer Minute zur anderen verwandelt in ein schreiendes, tobendes Bündel, das sich mit aller Kraft gegen alle Argumente, weshalb jetzt dieses oder jenes gerade nicht geht bzw. unbedingt sein muss, und gegen jegliche Beruhigungsversuche wehrt. 

Das Video zum Webinar finden Sie hier.


Hilfe meine Kinder streiten nur - was tun bei Geschwisterstreit

Keine Ruhe, tagein tagaus Streiterei? Willkommen im Familien-Alltag mit zwei oder mehr Geschwisterkindern, Familiencoach Mag.a Heike Podek hat aber eine gute Nachricht für Sie. Mit einigen hilfreichen Strategiern lassen sich die Streithansel beruhigen.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.


Lob, Strafe und Konsequenzen - Umgang mit unerwünschtem Verhalten

„Wenn du nicht aufhörst mit Sand zu schmeißen, gehen wir sofort nach Hause.“ – „Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, packe ich alles in einen Müllsack und schmeiße es weg.“ – „Wenn du deine Hausübung nicht machst, bekommst du eine Woche Fernsehverbot.“ So und ähnlich klingt es in vielen Familien, auf Spielplätzen und an anderen Orten, an denen Kinder und Erwachsene miteinander in Konflikt geraten.

Erziehungscoach Mag.a Heike Podek erklärt, wie man mit unerwünschtem Verhalten umgeht.

Das Video zum Webinar finden Sie hier.


Familien in der Corona Zeit

Familien stellen sich in den letzten Wochen diversen neuen Herausforderungen. Was genau sind diese Herausforderungen und wo kann man sich Hilfe holen, wenn man sie benötigt?

Das Video finden Sie hier.


Familienförderungen des Landes

Kinder sind das Kostbarste im Leben. Kinder kosten aber auch Geld. Daher bringt uns Familienlandesrätin Daniela Winkler die Familienförderungen des Landes Burgenland näher.

Download PDF
Das Video finden Sie hier.


Hilfe, mein Kind pubertiert!

Wie gehen Eltern am besten mit der Achterbahn der Gefühle um?
Der gerade noch so fröhliche Nachwuchs zieht sich plötzlich zurück, reagiert trotzig auf Bitten oder Aufforderungen, orientiert sich stärker an den Freunden als an den Eltern und zeigt eine bedenkliche Neigung zu risikohaften Verhalten, und nicht selten auch zu Drogen und Alkohol. Wie Eltern das Einsetzen der Pubertät erkennen, welche Probleme dann auftreten können und wie sie ihre Kinder in dieser schwierigen Zeit des Erwachsenwerdens begleiten können, erklärt Mag. Angelika Gossmann von MonA-Net.

Download PDF
Das Video finden Sie hier.


In die Schule mit Begeisterung?!

Tipps für einen gelungenen Schulstart und eine liebevolle Begleitung während der Schulzeit
Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder. Die Schulzeit stellt aber oft die Beziehung zwischen Eltern und Kinder auf eine harte Probe. Stress und Druck nehmen zu und nicht selten fühlen sich Kinder unverstanden und Eltern ungehört.

Download PDF
Das Video finden Sie hier.
 


Diese Sammlung an Infos wird laufend erweitert. Sollte Ihnen ein bestimmtes Thema am Herzen liegen und Sie finden, das darf auf keinen Fall hier fehlen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail: post.a9-familie(at)bgld.gv.at